Der Kauf eines Druckers muss gut überlegt werden, denn die laufenden Kosten können, je nach Drucker und Verwendungszweck ganz schön hoch sein. Laser- und Tintenstrahldrucker arbeiten mit unterschiedlichen Technologien.
Laserdrucker
Ein Laserdrucker verfügt über eine Bildtrommel. Diese ist entweder fix im Gerät eingebaut oder sie ist in der Tonerkartusche integriert. Farbe bekommt der Drucker über die Tonerkartuschen. Diese können einzeln nachbestückt werden. Es ist nicht notwendig, eine komplette Kartusche auszutauschen, wenn nur eine Farbe leer ist.
Bei der Geschwindigkeit ist der Laserdrucker unschlagbar, denn eine Seite wird in einer Sekunde gedruckt. Für den Dokumentendruck ist der Laserdrucker perfekt geeignet. Die Schrift ist scharf, die Farbe tief. Vorteilhaft ist, dass der Ausdruck sofort wischfest ist. Ebenso ist er UV-beständig und resistent gegen Feuchtigkeit.
Die Toner
Um die Betriebskosten zu senken, können Nachbautoner verwendet werden. Diese sind kostengünstiger als die des Herstellers. Eine Vergleichstabelle, welche Nachbaupatrone in den Laserdrucker passt, findet man in den Geschäften, die Toner verkaufen. Vorteilhaft ist es, wenn man sich das genaue Modell aufschreibt, um den richtigen Toner zu kaufen.
Vorteile
- Der Laserdrucker zeichnet sich durch eine hohe Druckgeschwindigkeit aus
- Die Qualität im Dokumentendruck ist unschlagbar
- Da Nachbautoner verwendet werden können, halten sich die Kosten für den Druck niedrig
- Moderne Laserdrucker können mit dem Netzwerk verbunden werden, daher sind sie ideal für keine Büros geeignet
- Eine hohe Lebensdauer des Druckers ist gewährt
Nachteile
- Für den Ausdruck hochwertiger und detaillierter Fotos ist der Drucker nicht gut geeignet
- Ein Laserdrucker ist in der Anschaffung teurer, als ein Tintenstrahldrucker
- Die Feinstaubbelastung kann mit einem Feinstaubfilter gering gehalten werden
Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker gibt es in zwei Varianten. In der einen ist der Druckkopf im Drucker, in der anderen ist sie direkt an der Tintenpatrone angebracht. Das macht auch den Unterschied im Anschaffungspreis aus. Geräte mit integriertem Druckkopf sind in der Anschaffung günstiger, die Patronen jedoch sind teurer. Wird der Tintenstrahldrucker länger nicht verwendet, besteht die Gefahr, dass die Tinte eintrocknet.
Im besten Fall kann man sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Wie jeder andere Fotodrucker arbeitet auch der Tintenstrahldrucker mit den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb. Für spezielle Fotodrucker gibt es eigene Patronen, die noch zusätzliche Druckerpatronen enthalten.
Vorteile
- Ausgezeichneter Fotodruck
- Günstig in der Anschaffung
- Verschiedene Papiere, wie Transferfolien oder CD-Labels bedruckbar
- Netzwerkfähig
Nachteile
- Druckt relativ langsam
- Ausdruck weder wasserfest noch UV-beständig
- Hohe Druckkosten, die durch den Einsatz von kompatiblen Patronen gesenkt werden können
- Relativ kurze Lebensdauer
Fazit Laserdrucker und Tintenstrahldrucker
Bevor man sich für einen Drucker entscheidet, muss einiges überlegt werden. Werden hauptsächlich Dokumente gedruckt, lohnt sich die Anschaffung eines Laserdruckers. Möchte man allerdings verschiedene Arten von Druckerpapier bedrucken, ist ein Tintenstrahldrucker besser geeignet. Vor der Anschaffung sollte man sich gleich erkundigen, wo man günstige Patronen für den Drucker bekommt. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn so können die laufenden Kosten gesenkt werden.
Wenn mehrere Rechner auf den Drucker zugreifen sollen, muss beim Kauf auf die Netzwerkfähigkeit geachtet werden. Daher ist es sehr sinnvoll und auch wichtig sich vor dem Kauf genauestens über den Drucker zu erkundigen und wenn möglich den jeweiligen Drucker Test zu lesen. So kauft man nicht die Katze im Sack sondern den Drucker den man benötigt.